Das Comeback der Heide Naturpark Hümmling
Heide war bis ins 19. Jahrhundert die vorherrschende Landschaftsform auf dem Hümmling. Doch Heide ist eine Kulturlandschaft, die nur dort erhalten bleibt, wo Bäume und Sträucher klein gehalten werden, zum Beispiel durch Beweidung. Im Hümmling drohten sogar die letzten Heidereste zuzuwachsen. Um dem entgegenzuwirken, hat der Naturpark Hümmling es sich zur Aufgabe gemacht, die Heidelandschaften zu bewahren.
Anfang 2021 wurden auf sechs Flächen schattenwerfende Traubenkirschen, Birken und andere Gehölze entfernt, insgesamt ein Gebiet mehr als 20 Hektar groß. Stellenweise wurde noch gemulcht, um das Wachsen von Besen- und Glockenheide zu beschleunigen. Seitdem verhindert eine regelmäßige Beweidung durch Schafe neuen Gehölzaufwuchs.
Historische Kulturlandschaft erhalten
Mit den Heiden bleibt nicht nur eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt erhalten; die Wiederherstellung kommt auch kulturhistorisch bedeutenden Orten zugute. Bronzezeitliche Grabstätten und andere Orte sind lohnenswerte Ziele an beliebten Rad- und Wanderwegen. Wie die neuen „Hümmling-Pfade“, die alle natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten des Naturparks erschließen.
Die Erhaltung der sechs Heideflächen konnte mit LEADER Förderung sowie der finanziellen Unterstützung des Landes und dem Beitrag des Fachbereichs Umwelt des Landkreises Emsland angeschoben werden.
Info und Kontakt
Naturpark Hümmling
www.huemmling.de